Sie sind hier:
Bezieht ein Unternehmer Leistungen für sein Unternehmen und erbringt sowohl umsatzsteuerpflichtige als auch ...
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen ihre elektronischen Kassensysteme mit TSE dem Finanzamt melden – auch gemietete ...
Ab dem 01.01.2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 € pro Stunde. Damit ergibt sich bei einer 40-Stunden-Woche ...
Ab Oktober 2024 ist die elektronische Abfrage der Sozialversicherungsnummer für neu eingestelltes Personal vor der ...
Das Wachstumschancengesetz wurde als das Steuergesetz der aktuellen Legislaturperiode angekündigt, mit dem Ziel, die ...
Die degressive Abschreibung für Abnutzung (AfA) wurde durch das neue Wachstumschancengesetz wieder eingeführt. Diese ...
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen für inländische B2B-Umsätze Rechnungen an Geschäftskunden ausschließlich ...
Soforthilfen des Staates Bund und Länder gewähren Einzelunternehmern, kleinen Unternehmen oder den Angehörigen der Freien Be...
Mitarbeitervorteile sind mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Unternehmen.
Zum 1. Juli 2023 tritt das neue Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetz (PUEG) in Kraft.
Für den öffentlichen Personennahverkehr gilt ab 1.5.2023 das Deutschlandticket, oder auch 49-Euro-Ticket genannt.
Gern möchten wir Sie über die Möglichkeiten und die Zweckmäßigkeit eines eventuellen Einspruchs gegen Ihre ...
Wichtiges rund um das Thema Lohnverrechnung für das Jahr 2023
Die Immobilienpreise sind seit vielen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Am 7. Oktober 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzesentwurf zu einer Ausgleichszahlung von Arbeitgebenden an Arbeitnehmende ...
Die Zahlung der EPP für Ihre Arbeitnehmer erfolgt mit der Lohnabrechnung September 2022.
Um die finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten für die Menschen in Deutschland abzumildern, hat die ...
Unternehmen, die in den Monaten Januar 2022 bis Juni 2022 einen coronabedingten Umsatzrückgang erlitten haben, können für die...
In Anknüpfung an unseren Newsletter aus dem Februar, der alle Antragsdetails enthält, möchten wir heute kurz zum aktuellen St...
Der Krieg in der Ukraine hat auch in Deutschland eine große Hilfsbereitschaft ausgelöst.
Wichtige Informationen rund um das Thema Lohn für das Jahr 2022
Unternehmen, die in den Monaten Juli 2021 bis Dezember 2021 einen coronabedingten Umsatzrückgang erlitten haben, können für d...
Unternehmen, die in den Monaten Januar 2022 bis März 2022 einen coronabedingten Umsatzrückgang erlitten haben bzw. erleiden w...
Die Steuerberaterkammer Köln hat eine Pressemitteilung vom BMWi und BMF veröffentlicht und teilt zudem mit, welche die wichti...
Zu Beginn der Corona-Krise konnten Unternehmen in Sachsen – wie auch in allen anderen Bundesländern – bei der Sächsischen Auf...
Unternehmen, die in den Monaten Juli 2021 bis Dezember 2021 einen coronabedingten Umsatzrückgang erlitten haben bzw. erleiden...
Wichtige Informationen rund um das Thema Lohn
Unternehmen, die in den Monaten November 2020 bis Juni 2021 einen coronabedingten Umsatzrückgang erlitten haben, konnten für ...
Unternehmen werden seit der der Corona-Krise mit maximalen Kreditbeträgen für Kleinbeihilfen durch die KfW-Sonderprogramme un...
Mit einer am 18.08.2021 veröffentlichten Beschlussfassung hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Höhe der aktuell ...
Ab 01.07.2021 ändern sich die bisherigen umsatzsteuerlichen Regelungen zu Warenlieferungen an private Endkunden und nicht ...
Wie schon im vergangenen Jahr wird auch in 2021 auf Antrag beim zuständigen Finanzamt auf die Sondervorauszahlung verzichtet,...
Wichtige Informationen zum Thema Lohn für das Jahr 2021
Das Jahr 2021 ist nun schon ein paar Tage alt, die Herausforderungen des vergangenen Jahres halten jedoch weiter an. Aus dies...
Wer das Kinderkrankengeld bei der jeweiligen Krankenkasse beantragen möchte, muss eine entsprechende Bescheinigung vorlegen.
Voraussetzungen: Wie darf der Corona-Bonus ausgezahlt werden? Der Corona-Bonus kann sowohl in Form eines Zuschusses (Geld) a...
Geschenke an Arbeitnehmer: Sachbezugsfreigrenze bis 44 Euro monatlich - ohne Weihnachtsfeier Werden Geschenke an Mitarbeiter...
Aufgrund der Entscheidungen der Bundesregierung und der 16 Länder am 28.10.2020 müssen im November alle Gastronomiebetriebe, ...
1. Hintergrund Zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die durch Corona-b...
Eine ordnungsmäßige Kassenführung ist insbesondere für bargeldintensive Betriebe von großer Bedeutung. Die Umsetzung der ab d...
Steuerfreier Corona-Bonus Gemäß BMF-Schreiben vom 09.04.2020 können „Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern im Zeitraum vom 01.03.2...
Gemäß BMF-Schreiben vom 09.04.2020 können „Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern im Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2020 aufg...
Durch das am 03.06.2020 von der Großen Koalition beschlossene Konjunktur- und Zukunftspaket wurde der Mehrwertsteuersatz für ...
Im Folgenden erhalten Sie einen Kurzüberblick zum KfW – Schnellkredit bis maximal 800.000 €.Für weitere Details nutzen Sie bi...
Mit dem KfW-Schnellkredit startet ab sofort ein weiterer wichtiger Baustein des umfassenden Schutzschirms der Bundesregierung...
Das Thema Kurzarbeit ist für die meisten Unternehmer neu und bringt eine Vielzahl an praktischen Fragen.Die Agentur für Arbei...
Seit dem 30. März 2020 können Kleinunternehmer und Freiberufler bei der SAB die Anträge für den Soforthilfe-Zuschuss des Bund...
Wir haben für Sie Antworten auf aktuelle Fragen in Bezug auf die derzeitigen Auswirkungen des Coronavirus zusammen gestellt:W...
Ab dem 27. März 2020 steht das elekronische Antragsverfahren der NRW Soforthilfe zur Verfügung. Alle Antragsvorraussetzungen ...
nachfolgend erhalten Sie als Hilfestellung eine Anleitung zur Anzeige von Kurzarbeitergeld:1. Schritt: Die Kurzarbeit muss be...
„Freundliche Worte an der Ladentheke und Beifall für das medizinische Personal sind ein schöner Ausdruck unserer Verbundenhei...
Arbeitslosengeld II für Kleinunternehmer und Soloselbstständige Kleinunternehmer und Soloselbstständige sind in aller Regel ...
Corona-Krise Stellt die Corona-Krise eine wertaufhellende oder eine wertbegründende Tatsache nach HGB-Recht dar? Von dieser ...
Sonderzuwendungen Viele Beschäftigte, insbesondere solche aus den systemrelevanten Bereichen, erhalten von ihren Arbeitgeber...
Grenzpendler im Homeoffice Arbeiten Grenzpendler bedingt durch die Corona-Krise von zu Hause aus, kann dies unter Umständen ...
Vermietet der Arbeitnehmer sein Homeoffice-Zimmer an den Arbeitgeber, ist nach dem BMF- Schreiben v. 18.4.2019, IV C 1 - S 22...
Bei den Soforthilfen, welche durch die Förderbanken der einzelnen Bundesländer ausgereicht werden, handelt es sich - soweit a...
Steuerliche Förderung der Elektromobilität – Halber Bruttolistenpreis Bei extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen muss da...
Am 30. November 2019 hat der Bundesrat eine gesetzliche Neuregelung zur Behandlung von Gutscheinen beschlossen. Der Begriff d...
Der 110-EUR-Freibetrag bei Betriebsveranstaltungen Die Vorweihnachtszeit naht und damit auch die ersten Weihnachtsfeiern… F...
In den letzten Jahren wurden die Anforderungen zur Kassenführung seitens der Finanzverwaltung weiter verschärft. Ab dem 01.01...
Auf dem Weg zu einem endgültigen Mehrwertsteuersystem, bei dem Lieferungen und Leistungen mit ausländischen Geschäftspartnern...
Innergemeinschaftlicher Warenverkehr in der EU ab 2020 (Teil 2 von 3) Auf dem Weg zu einem endgültigen Mehrwertsteuersyst...
Gesetzliche Änderungen bei HBCI PIN/TAN. Ihre Entscheidung ist notwendig! Sie nutzen das Übermittlungsverfahren HBCI PIN/TAN...
Durchschnittslohn - Entgelt bei Urlaub, Krankheit und an Feiertagen richtig zahlen Auf Grund aktueller Prüfungsergebnisse...
Minijobs auf Abruf: Vereinbarung einer wöchentlichen Arbeitszeit prüfen! Seit 1.1.2019 haben sich die Rahmenbedingungen im T...
Mit Wirkung ab 08.02.2019 trat eine neue Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ der Sächsischen Aufbaubank in Kraft. Mit dies...
Für eine vorübergehende Tätigkeit im europäischen Ausland ist eine A1-Bescheinigung erforderlich. Um auf die immer spontanere...
Ab 1.1.2019 wird der Mindestlohn erhöht. 9,19 € Brutto je Zeitstunde (ab 2020 auf 9,35€) Allgemeingültige Tarifverträg...
Die Kassennachschau ist in aller Munde und leider nicht nur bei ehrlichen Steuerzahlern. Es sind erste Betrugsfälle in einige...
Gemäß § 4 Bundesurlaubsgesetz erwirbt ein Arbeitnehmer den vollen Urlaubsanspruch erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des ...
Haben Sie Ihren Arbeitnehmern firmenindividuelle Kennzeichenhalterungen für das Privatfahrzeug überlassen und zahlen dafür ei...
Der Gesetzgeber hat durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016 einen neue...
Der steuerfreie Höchstbetrag wird auf 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung West angehoben. Dafür entfäll...
Betriebsnummer Ab 01.01.2017 ist es zwingend notwendig, bei Betrieben mit mehreren Betriebsteilen separate Betriebsnummern z...
Das Weihnachtsgeschäft wird auch in diesem Jahr wieder die Kassen klingeln lassen. Die Finanzverwaltung verteilt hingegen kei...
Alle Arbeitnehmer, einschließlich Teilzeitbeschäftigte und Aushilfen, haben bei Arbeitsunfähigkeit, bei Urlaub und an Feierta...
Seit dem 19. November 2015 gibt es für Privatpersonen eine neue verbesserte Förderung für einbruchsichernde und barrierereduz...
Im Umsatzsteuerrecht gibt es eine Vielzahl an formellen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung. Fehler hierbei können ...
Ab 2015 gelten neue Regelungen zur Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen eines Ingenieurs bzw. Architekten. Jetzt sollen ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zum Vorteil vieler Steuerpflichtiger eine aktualisierte Mindestlohnd...
Ab 2015 gelten neue Anforderungen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen sowie zum Datenzug...
Ein gutes Rating ist für jedes Unternehmen wichtig, um sich gegenüber seinen Finanzdienstleistern gut zu positionieren und be...
Bei bargeldintensiven Betrieben prüft das Finanzamt verstärkt die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung. Werden hierbei Mängel ...
wir möchten Sie heute gern über die von der Finanzverwaltung geschaffene Möglichkeit zur elektronischen Steuerkonto-Abfrage u...
Einstimmig hat der Bundestag am 3.7:2014 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesat...
Die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen ergeben sich aus § 257 Handelsgesetzbuch in Verbindung...
Viele Unternehmer agieren trotz höheren Auftragseingängen vorsichtig und binden sich nicht gleich an die neue Mitarbeiter...
Kurt Tucholsky hat gesagt: „Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu haben.“ Nun hat man nach fast...
Leistungen eines Arbeitgebers aus Anlass einer Betriebsveranstaltung sind bei Überschreitung einer Freigrenze in Höhe von 110...
Gute Nachrichten von der Finanzverwaltung. In dem jetzt veröffentlichten Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 5. ...
Mit Schreiben vom 16.09.2013 ändert das Bundesfinanzministerium (BMF) den Umsatzsteuer-Anwendungserlass hinsichtlich der Bele...
Durch die Änderung von § 14a Abs. 3 UStG gilt seit 30. Juni 2013 eine neu eingeführte Frist zur Abrechnung von innergemeinsch...
Seit dem 30. Juni 2013 gibt es neue Pflichtangaben in einer Rechnung und nur eine ordnungsgemäße Rechnung berechtigt zum mögl...
Wie sorgfältig müssen Sie beim Nachweis innergemeinschaftlicher Lieferungen vorgehen?
Oft werden für Firmenwagen von Arbeitnehmern Aufwendungen selbst getragen oder Zuzahlungen geleistet. Die bisherige Regelung...
Bundesrat stimmt Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung zu
Seminar am 20.06.2013 in Dresden Haben Sie sich schon angemeldet? Wir veranstalten am 20. Juni 2013 in Dresden wieder ein S...
Das Gebrauchtwagentool 2013 ist wieder da!
Endlich Schluss mit dem Unsinn!
Änderung der UStDV - Gelangensbestätigung nur eine mögliche Form des Belegnachweises
Woran viele nicht denken: Auch ein Mietvertrag muss alle Pflichtangaben einer Rechnung enthalten. Dies ist bei gewerblichen ...
Weiterhin Diskussionsbedarf gegenüber dem Finanzamt bei Garantieabrechnungen. Seit dem 01. Januar 2011 sind nicht nur Garant...
Beleg- und Buchnachweispflicht bei der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen Durch die „Zweite Verordnung z...
Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten verfassungswidrig? Seit 2008 ärgern sich nicht zuletzt Autohäuser und Kfz-Betri...
„Offensichtlich verkehrsgünstigere“ Straßenverbindung maßgebend Eine Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte k...
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Einzelhändler grundsätzlich bereits beim Verkauf eines Gutscheines Umsatzst...
Umsatzsteuer: Steuerbefreiung für innergemein-schaftliche Lieferungen (BMF) Aktualisierung zu unserem Newsletter vom Januar:...
Bitte lesen Sie dazu beigefügtes Schreiben des Bundesministerium der Finanzen vom 28.09.2011
von Diplom-Finanzwirt Rüdiger Weimann, Dozent, Lehrbeauftragter und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen, Dortmund Seit 1....
Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BDL) weist auf die Frist zur Anforderung einer Verlustbescheinigung hin.Hi...
In seinem Urteil v. 18. 5. 2011 - VIII ZR 260/10 stellt der BGH klar, dass die Zahlung eines Minderwertausgleichs nicht nur ...
DATEV hat zusammen mit Kfz-Herstellern und Importeuren den markenübergreifenden Konten-rahmen SKR 51 entwickelt. Das bedeutet...
Für die Teilnahme an Verkaufswettbewerben werden von Unternehmern Erlebnis- oder andere Reisen ausgelobt. Zuwendung im Rahme...
Beim steuerpflichtigen Arbeitslohn zählen Personalrabatte, die Automobilhändler ihren Arbeitnehmern beim Erwerb von ...
Bei der Bewertung der Rückstellung sei die verbleibende Dauer der Aufbewahrungspflicht in Abhängigkeit vom ...
Laut Bundesfinanzhof, darf ein Kfz-Händler eine Rückstellung für die Verpflichtung zur Rücknahme von Leasing-Fahrzeugen ...
Zusätzliche Ausstattungen, die nachträglich eingebaut wurden, gehören nicht zur Sonderausstattung eines Dienstwagens und ...
Hierbei handelt es sich um Arbeitslohn, der grundsätzlich lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig ist.
Bei besonderen Geschäften sollte man die Risiken kennen und entsprechende Sicherungsmechanismen einführen.
Zum 01.01.2011 wurde die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers gem. § 13b UStG um den Punkt 7 „Verkauf von Abfällen ...
Mit Schreiben vom 15.12.2010 hat das BMF zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Garantiezusage eines Autoverkäufers - CG ...
Der Käufer leistet eine Zahlung in Höhe der Differenz, wenn er beim Verkauf eines Neuwagens einen Gebrauchtwagen in Zahlung ...
Umsatzsteuerfrei war bisher die Gewährung einer Händlergarantie bei gleichzeitiger Verschaffung von Versicherungsschutz ...
Eine Rechung muss nach § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 7 UStG das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte ...
Anträge müssen bis zum Ende des Jahres gestellt werden
Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.