Ein gutes Rating ist für jedes Unternehmen wichtig, um sich gegenüber seinen Finanzdienstleistern gut zu positionieren und bessere Konditionen verhandeln zu können.
Die Deutsche Bundesbank unterstützt mittelständische Unternehmen hierbei mit einem umfassenden Service. Kostenfrei und unabhängig analysiert sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens sowie Ihre Stellung im Branchenumfeld. Nach detaillierter Auswertung beurteilt die Deutsche Bundesbank die Bonität Ihres Unternehmens. Bei positiver Beurteilung erhält Ihr Unternehmen das Prädikat „notenbankfähig.“ Mit diesem Prädikatsurteil können Ihnen viele Finanzdienstleister bessere Konditionen anbieten.
Was müssen Sie tun?
In einem kurzen Anschreiben an die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank Ihres Bundeslandes bitten Sie um kostenfreie Unternehmensbewertung mit Anerkennung der Notbankfähigkeit. Dem Anschreiben fügen Sie Ihre vollständigen Jahresabschlussunterlagen der letzten 2 Jahre bei.
Die jeweiligen Adressen der Deutschen Bundesbank für Ihr Bundesland finden Sie unten aufgeführt.
Nach Beurteilung wird Ihnen von der Bundesbank eine detaillierte Bilanzanalyse und ein Faktenblatt, auf dem die Auswertungsergebnisse unter Einbeziehung von Branchenvergleichswerten dargestellt werden, zur Verfügung gestellt. Anhand von Kennzahlen werden hierbei die betriebswirtschaftlichen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens dargestellt.
Konnte Ihrem Unternehmen das Prädikat „notenbankfähig“ nicht vergeben werden, ist es anhand des Faktenblattes möglich, die zu verbessernden Felder zu erkennen, um das Prädikat zu erhalten.
Fazit
Ein gutes Rating ist für nahezu alle Unternehmen essentiell. Zur Verbesserung Ihrer Bonitätsbeurteilung kann das Prädikatsurteil „notenbankfähig“ der Deutschen Bundesbank bei helfen. Dies ist mit relativ einfachen Mitteln zu bekommen.
Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank:
Für Baden-Württemberg:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Postfach 10 60 21
70049 Stuttgart
Für Bayern:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Bayern
80281 München
Für Berlin und Brandenburg:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Postfach 12 01 63
10591 Berlin
Für Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Postfach 245
30002 Hannover
Für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Postfach 57 03 48
22772 Hamburg
Für Hessen:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Hessen
Postfach 11 12 32
60047 Frankfurt am Main
Für Nordrhein-Westfalen:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Postfach 10 11 48
40002 Düsseldorf
Für Rheinland-Pfalz und Saarland:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Postfach 30 09
55020 Mainz
Für Sachsen und Thüringen:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Postfach 90 11 21
04358 Leipzig
Erscheinungsdatum: